Bitterfeld / Ramsin

Start: Kulturpalast Bitterfeld (Parsevalstr. 2a)
Hörzeit: ca. 71 min

Stationen: 11
Strecke: 11 km

Start: Kulturpalast Bitterfeld (Parsevalstr. 2a)

Hörzeit: ca. 71 min

Stationen: 11

Strecke: 11 km

Der Lageplan als -> PDF und auf -> Google

Ein historisches Foto des Kulturpalastes Bitterfeld
Das Schild der Station B1 vor Ort

B1: Kulturpalast Bitterfeld

Die Diplom-Ökonomin und Buchhalterin

Über den Bereich Kultur und Soziales im Chemiekombinat Bitterfeld, die Zirkel im Kulturpalast und das Neuerewesen
Start: gegenüber dem Haupteingang

1/4: Lehrzeit 1968 und Kulturbereich im CKB

2/4: Der Kulturpalast war wichtig von Anfang an

3/4: Ein Arbeitstag 1980

4/4:1990 gab es mehr Menschen als Arbeitsplätze

Ein historisches Foto des Busplatzes Bitterfeld
Das Schild der Station B2 vor Ort

B2: Busplatz

Der Materialprüfer

Über den Verkehrsknotenpunkt Busplatz und die Werksküchen des Chemie­kombinats
Start: am Parkplatz, 360° Rundblick

1/1: Arbeitsalltag, Werksküchen und Gedränge im Bus

Ein historisches Foto aus Bitterfeld nach dem Chemieunglück 1968
Das Schild der Station B3 vor Ort

B3: DENKMAL CHEMIEUNGLÜCK 1968

Der Diplom-Ingenieur für Automatisierungs­technik

Über die Vinylchlorid-Explosion im PVC Betrieb 1968, eines der schwersten Industrieunglücke der DDR
Start: am Denkmal, Blick nach Südwest

1/1: Da gab es einen gewaltigen Knall

Ein historisches Foto aus Bitterfeld der Pforte CKB Werk Süd
Das Schild der Station B4 vor Ort

B4: PFORTE CKB WERK SÜD

Der Materialprüfer

Über zerstörungsfreie Werkstoff­prüfung, bewachte Pforten und abgerissene Werksteile des Chemie­kombinats
Start: vor dem Tor, Blick nach Süd

1/2: Lehre 1973 und Arbeit in der Materialprüfung

2/2: Ein Rundblick von der Pforte aus

Ein historisches Foto aus Bitterfeld
Das Schild der Station B5 vor Ort

B5: FORMGUSSBETRIEB

Der Diplom-Ingenieur für Automatisierungs­technik

Über Schluckleistungen im Aluminium­guss, automatisierte Gießplätze und über das Banner der Arbeit
Start: auf der Wiese, Blick nach Südwest

1/1: Formgussbetrieb, Gussroboter und BS2000

Ein historisches Foto aus Bitterfeld
Das Schild der Station B6 vor Ort

B6: SALPETERSÄUREFABRIK

Der Chemiker und Abteilungsleiter der Salpetersäurefabrik

Über die Arbeit in einer Chemieanlage von 1916, wie Stickstoffdünger hergestellt wird und über Nitrose-Rauchfahnen
Start: am Zaun, folgen Sie dem Weg bis zur Wiese nach West

1/3: Arbeitsalltag in der Säurefabrik

2/3: Produktionsprozesse

3/3: Die Umweltbelastung war extrem

Ein historisches Foto eines Braunkohlebaggers in Bitterfeld
Das Schild der Station B7 vor Ort

B7: TAGEBAU KÖCKERN

Der Maschinist für Tagebaugroßgeräte

Über Schwenkbetrieb, Besatzungen auf Großgeräten, schwelende Kohlenester und über das Ende des Tagebau Köckern
Start: in Ramsin am Ende der Wolfener Straße, Blick über den See

1/4: Lehre 1988: das Baggergequietsche war irgendwie Heimat

2/4: Arbeitsalltag, Schichtbetrieb und Gerätebesetzung

3/4: Nebel, Sturm und Brandgefahr

4/4: Köckern war ein Puffertagebau

Ein historisches Foto eines Braunkphlebaggers aus Bitterfeld
Das Schild der Station B8 vor Ort

B8: TAGEBAU GOITSCHE

Die Großgerätefahrerin

Über Eimerketten- und Schaufelrad­bagger, Schichtbetrieb und die Aussicht im Winter
Start: Seepromenade mit Blick über den See

1/3: Berufsbeginn 1975: Was ich kann, kann jeder

2/3: Arbeitsalltag im Tagebau

3/3: Hier hätten Sie immer die Bagger stehen sehen

Ein historisches Foto einer Menschenmenge in Bitterfeld
Das Schild der Station B9 vor Ort

B9: BINNENGÄRTENWIESEN

Der damalige Schüler

Darüber, was Bitterfeld so besonders macht und Erlebnisse am 17. Juni 1953
Blick nach Nord über den Park

1/2: In Bitterfeld gab es keinen Schmus

2/2: Der 17. Juni 1953 in Bitterfeld

Ein historisches Foto aus Bitterfeld mit mehreren Menschen
Dier Station B10 vor Ort

B10: HALTEPUNKT GRUBE ANTONIE

Der Diplom-Ingenieur für Automatisierungs­technik

Über den Schichtwechsel und warum die Schranke „Sabotagebalken“ hieß
Start an der Schranke, Blick nach Südwest

1/1: Da war zwischen sechs und sieben Hochbetrieb

Ein historisches Foto mit Industrieanalgen in Bitterfeld
Dier Station B11 vor Ort

B11: CHLOR IV UND ROHRBRÜCKEN

Der Diplom-Ingenieur für Automatisierungs­technik

Wozu man Rohrbrücken und Dehnungs­bögen braucht, über das „Blut der Chemie“ und Schwalben unter den Schutzdächern.
Start am Zaun, Rundblick 360°

1/1: Kein Medium, das nicht auf unseren Rohrbrücken vorhanden ist

Und vielleicht als nächstes:

Audiowalk Wolfen

Sieben Stationen, ca. 30 min Hörzeit, 3 km Strecke

->Hier klicken zum Ansehen

Und vielleicht als nächstes:

Audiowalk Wolfen

Sieben Stationen, ca. 30 min Hörzeit, 3 km Strecke

->Hier klicken zum Ansehen